Freitag, 26. Mai 2023
Im Kräuterglück: Grüne Frühlingssuppe mit Leinsamen-Crackern
Samstag, 13. Mai 2023
Nudeln mit Linsen kombinieren? Ja klar: Pasta mit Linsen, Spinat und Tomaten
Das Rezept ist aus einer Kochzeitschrift. Ich habe es allerdings auch im Netz gefunden, zum Beispiel hier. Ich hab ein bisschen mehr Spinat und Tomaten für die angegebene Nudelmenge verwendet.
Sonntag, 7. Mai 2023
Im Kräuterglück: Gründonnerstagsuppe - auch "grüne Neune" genannt
Die grüne Soße habe ich auf diesem Blog schon einmal veröffentlicht. Dafür bin ich damals zu mehreren Gärtnern gefahren, um die fehlenden Kräuter der berühmten Soße zu bekommen. Darüber muss ich mittlerweile schmunzeln.
Denn ich bin bekanntlich im Kräuterglück.
Die Zutaten für diese Suppe sind alle aus der Natur. Für diese Suppe habe ich Brennnesseln, Löwenzahn, Vogelmiere, Spitzwegerich, Giersch, Vogelmiere und Brunnenkresse verwendet. Wie man auf dem Bild sieht, habe ich als Topping junge Birkenblätter und geröstete Kerne verwendet. Auf neun Kräuter bin ich nicht gekommen. Vielleicht schaffe ich es im nächsten Jahr, denn ich bin dabei zu lernen, wie man Wildkräuter erkennt, bestimmt und verwendet. Natürlich auch, wie man giftige Kräuter tunlichst vermeidet. Das könnte drastische Folgen haben!
Samstag, 22. April 2023
Bärlauch-Curry-Butter
Das Wetter ist im Moment so wechselhaft und eher kühl. Der Bärlauch lässt sich davon nicht beeindrucken. Es wächst und duftet nach Knoblauch und leuchtet so herrlich frühlingsgrün.
Der Clou: die Kombination von Bärlauch mit Curry ist unkonventionell, aber sehr lecker.
Diese Bärlauch-Curry-Butter schmeckt sehr gutauf Knäckebrot, Baguette oder geröstetem Vollkornbrot. Auch zu Pellkartoffeln passt sie sehr gut!!
Anmerkungen für den, der selbst pflückt: Vorsicht beim Ernten - die häufigsten Verwechslungspartner sind die Herbstzeitlose und das Maiglöckchen. Aber auch der Aronstab, der zwar anders aussieht, aber auch in dieser Zeit wächst. Deshalb vor der Ernte genau über die Pflanze informieren (der Geruchstest reicht nicht aus, denn hast du einmal den Bärlauch-Geruch an den Fingern, so riecht fälschlicherweise für Dich auch jede andere Pflanze danach). Auch nicht mit der Schere ernten, sondern die Blätter einzeln pflücken und jedes davon genau kontrollieren. Und noch was zum Fuchsbandwurm - es ist unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen, dass man sich bei Bärlauch aus der freien Natur mit dem Fuchsbandwurm infiziert. Jeder muss selbst wissen, ob der das Risiko eingehen will oder nicht. Pflücken und essen ist immer auf eigene Gefahr.