Dienstag, 28. Januar 2025

Im Kräuterglück: Kartoffelbrei mit Wildkräutern und Käse



Es ist erst Januar, es liegt kein Schnee und wir haben milde Temperaturen. So kann es schon losgehen.  Und zwar mit den Wildkräutern. In diesem Fall haben wir Waldschaumkraut gesammelt, das wir  an einer sonnigen Lichtung im Wald gefunden haben. Da es in Rosetten wächst, es es gut zu erkennen und zu ernten. Es gibt mehrere Arten von Schaumkräutern. Sie sind alle essbar und enthalten Senfölglykoside. Aber wie immer: nur ernten, wenn man sie sicher kennt. Schmecken tun sie, wie der Name schon sagt: nach Senf, etwas scharf aber nicht bitter. Senfölglykoside wirken antibakteriell und antiviral. Sie töten Bakterien und Viren ab und werden deshalb auch als "pflanzliches Antibiotikum" bezeichnet. 
Man kann die Schaumkräuter roh verwenden, was auch sehr zu empfehlen ist, denn sie enthalten viel Vitamin C. Sie schmecken sehr lecker in Salaten, auf Käsebrot und in unserem Fall haben wir es gehackt und in den Kartoffelbrei untergehoben. Mit etwas Reibkäse und zusätzlichem Salat eine gesunde und köstliche Mahlzeit. 


Das Waldschaumkraut wächst als Blattrosette mit kleinen gestielten, breit eiförmigen Blättchen. Es hat 4 weiße Blütenblätter. Man findet es vor allem in feuchten Laubwäldern.


Kartoffelbrei mit Wildkräutern und Käse


für 2 Portionen

1 kg Kartoffeln 
100 g frische Kräuter (bei uns Waldschaumkraut - es kann auch mit anderen Kräutern wie z.B. Brennnesseln, Labkraut, Giersch, Taubnessel, Gundermann separat oder gemischt zubereitet werden)
30 Butter
100 g Bergkäse, gerieben
etwa 300 ml Milch
Salz
weißer Pfeffer
Muskatnuss

Die Kartoffeln waschen und gut eine halbe Stunde weichkochen.
Die Kräuter klein hacken.
Die Milch erhitzen.
Die Kartoffeln schälen und durch die Kartoffelpresse (am besten zurück in den heißen Topf) drücken.
Die Milch nach und nach mit der Butter und den Gewürzen zu den durchgedrückten Kartoffeln geben.
Ich vermische es flott mit dem Rührgerät bis die Masse fluffig ist.
Eventuell die restliche Milch zugeben.
Dann die Kräuter und den Käse unterheben und sofort servieren.

Samstag, 18. Januar 2025

Das Käsekuchen-Experiment: Der Start mit einem megaleckeren Kuchenrezept

 

Vor ein paar Jahren bin ich schon mal auf die Suche nach DEM Käsekuchen-Rezept gegangen. Ich habe mir damals mein Rezept zusammengeschustert - ein paar Jahre später hat es mich beim erneuten Backen nicht überzeugt.

Also auf ein Neues ... nachdem ich Ende des letzten Jahres mein Roman-Manuskript abgegeben habe, ist nun wieder mehr Zeit und Muße für Küchenaktivitäten. Ich backe wieder Brot und Kuchen. In diesem Zuge habe ich mir vorgenommen, einfach wieder einmal ein paar Käsekuchenrezepte nachzubacken und zu vergleichen. Los ging es mit einem Käsekuchen mit Mürbeteigboden und -rand. Und mit einer Füllung aus Quark und Schmand. 

Ich bin begeistert. Es könnte sich bereits um das perfekte Rezept handeln! Der Kuchen schmeckt nach klassischem Käsekuchen. Cremig. Leicht säuerlich. Zitronig. Vanillig. Süß. 

Super! Interessant, dass der Schmand sich so gut macht, den hätte ich ohne das Rezept nicht reingetan.

Ich werde wohl doch noch weitere Rezepte ausprobieren. Aber dieses bleibt hoch im Kurs!

Ich habe das Rezept vom kleinen Kulinarium nachgebacken. Danke dafür!