Samstag, 25. Oktober 2025

Im Kräuterglück: Herbstliches Dessert - Weißdorn, Apfelmus und Quark

Weißdorn, Apfelmus und Quark

für 4 Portionen

etwa 500 g Weißdornfrüchte
Honig zum Süßen
Zimt
5-6 Bioäpfel
1 Zimtstange
5 ganze Nelken
250 g Quark

etwas gerösteter Buchweizen als Topping

Zubereitung

Die Weißdornfrüchte (ein paar Beeren zur Deko auf der Seite lassen) in etwas Wasser oder Apfelsaft mit milder Temperatur  weichkochen und anschließend durch ein Sieb streichen. Mit etwas Honig süßen und mit Zimt würzen.

Die Äpfel ebenso mit einer Zimtstange und ein paar Nelken kochen bis die Äpfel weich sind. Eventuell pürieren, meine Frühäpfel sind gleich zerfallen.

Den Quark mit etwas Milch glattrühren.

Entweder in einem hohen Glas oder in einer Schale abwechselnd anrichten.
Mit Weißdornbeeren garnieren und eventuell mit geröstetem Buchweizen bestreuen. 



Freitag, 17. Oktober 2025

DER Food-Trend: Kürbis-Scherennudeln

 


Ist der Food-Trend mit den Scherennudeln auch schon bei euch angekommen? Bei uns ist ja die ganze Familie total begeistert und im Scherennudel-Fieber. Saisonbedingt mit Kürbis, aber ich hab Nudeln in dieser Form auch schon mit Kürbis gesehen. Also man macht einen Nudelteig aus Mehl, Salz, Kürbispüree und Milch und formt diesen zu einer Kugel. Und dann schneidet man von dieser Kugel mit der Schere Nudeln ab und lässt sie direkt ins kochende Salzwasser fallen. Und dann bekommt man um Nullkommanix man sehr hübsche und natürlich auch sehr leckere Nudeln. Schaut euch auf Social Media am besten Mal ein Video dazu an, wenn ihr es noch nicht kennt. Und macht die Nudeln nach!! Man kann auch die Hälfte des Rezepts zubereiten, wir haben immer gleich mehr gemacht:

Kürbis-Scherennudeln

für 6 Portionen

500 g Hokkaidokürbis
100 ml Milch
800 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
2 TL Salz

Den Kürbis waschen, würfeln und in einen Topf geben. Die Kürbisstücke mit Wasser bedecken, alles einmal aufkochen lassen, die Herdtemperatur herunterschalen und dann mit geschlossenem Kopfdeckel 7 Minuten garen lassen. Das übrige Wasser abgießen, die Milch hinzufügen und alles pürieren.

Mehl und Salz in eine Schüssel geben, das Kürbispüree untermengen. Die Masse mit den Händen zu einem glatten Teig formen. Die Teigkugel für 15 Minuten in den Kühlschrank geben. 

In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Mit einer Schere Stücke vom Teig abschneiden und ist Wasser gleiten lassen, ca. 5 Minuten köcheln lassen (bis die Nudeln an der Wasseroberfläche schwimmen, wie bei Gnocchi) und dann das Wasser abgießen. Die Nudeln mit einer Sauce nach Wahl und evtl. einem Salat servieren.

Wir haben eines Samstag im Wald Pilze gesammelt, und so gab es Scherennudeln mit Pfifferlings-Rahm-Sauce und Salat mit krauser Glucke. Ein richtiges Angeber-Essen 😉

Mit einer Paprika-Frischkäse-Sauce waren die Nudeln aber auch unglaublich lecker:

Sonntag, 12. Oktober 2025

Im Kräuterglück: Weißdornpesto mit wildem Dost


Wenn jemand den Weißdorn noch nicht kennt, ein kleiner Steckbrief:
Der Weißdorn ist ein stark verästelter Strauch. Er gehört zur Familie der Rosengewächse, regional wird er auch Hagapfel, Hagedorn oder Mehlbeere genannt. Er wächst an sonnigen Weg- und Waldrändern, in Heckengemeinschaften oft zusammen mit Wildrose und Schlehe. Die Blüten im Frühling haben einen stark süßlichen Geruch.  Sie sind etwa 1 cm groß, haben 5 weiße Blütenblätter und viele Staubblätter, die teilweise rosa sind. Es gibt Menschen, die den Duft als stark unangenehm empfinden. Andere lieben ihn, vor allem die Insekten.   Bei den Blättern sagt man, sie sind gelappt d.h. sie haben tiefe Einschnitte, der Blattrand ist gesägt, oben sind sie sattgrün mit leichtem Glanz und die Unterseite ist etwas heller und matt. Die Früchte schmecken roh süß-säuerlich, dabei mehlig und relativ fade. Sie sind max. 1 cm groß und lang gestielt. Das Fruchtfleisch ist weiß und mehlig. Es gibt 2 Sorten: der eingriffliche Weißdorn, er hat 1 Samenkern in der Frucht, der zweigriffliche hat zwei Samenkerne.

     
So schön wie dieses Jahr habe ich den Weißdorn noch nie erlebt. Dunkelrote dicke gesunde Früchte hängen in Büscheln an dem Strauch. Man hat im Nu eine große Menge geerntet. 
Ich war auch dauernd am Naschen, weil sie so lecker waren. Sonst fand ich die Früchte immer sehr trocken und mehlig. Aber in diesem Jahr konnte die Pflanze mehr Feuchtigkeit aufnehmen und die Beeren haben dadurch mehr und leckeres Fruchtfleisch. 
Zuhause macht man alle Stiele weg, sortiert die wenigen nicht so schönen Früchte aus und wäscht sie. 
Mit etwas Wasser (man kann auch Apfelsaft nehmen) koche ich den Weißdorn ein paar Minuten und dann beginnt die anstrengende Arbeit. 
Ich passiere die Früchte durch ein Sieb, denn die Kerne müssen weg. Übrig bleibt ein dunkelrotes Fruchtmus, das weiterverarbeitet werden kann. 
Ganz besonders finde ich das Rezept mit dem Weißdornpesto. Wieder ein Rezept, das man saisonal, eben nur wenn der Weißdorn reif ist, macht. Ich habe es auf einem sehr schönen blog-Beitrag gefunden. Man findet es  hier. Es schmeckt fruchtig, durch den Dost würzig (man sollte nicht sparen damit) und der Knoblauch und die Sonnenblumenkerne runden es harmonisch ab. Wir haben es zusammen mit Vollkornnudeln genossen.