Samstag, 2. August 2025
Durch den Erntesegen inspiriert: Rote-Bete-Pesto
Mittwoch, 23. Juli 2025
Im Kräuterglück: Mediterran Kochen mit Wiesenbärenklau
Das ist er: der Wiesenbärenklau. Ich gestehe, es bedurfte mehrerer Expeditionen zu meiner Lieblingswiese, bis ich den Mut für diese ersten Mahlzeit mit Wiesenbärenklau hatte. Da der Wiesenbärenklau zur Familie der Doldenblütler gehört, die schwer zu bestimmen ist, wird vor der Verwechslungsgefahr mit dem gefährlichen Riesenbärenklau gewarnt. Dieser darf auf keinen Fall berührt werden, weil der Pflanzensaft zu heftigen Verbrennungen führen kann. Deshalb Wiesenbärenklau nur sammeln, wenn man sich vorher sehr gut informiert hat und ihn absolut sicher bestimmen kann.
Mittwoch, 16. Juli 2025
Ausgefallen: Zucchini-Pudding
Die Zucchini waschen, in Stücke schneiden und mithilfe eines Mixers pürieren. Die pürierten Zucchini mit 300 ml Milch in einen Topf geben und erhitzen.
Die restlichen 50 ml Milch zusammen mit der Speisestärke, dem Vanillezucker, Zucker und Zimt verrühren. Wenn die Zucchinimilch richtig kocht, die Speisestärkemischung in den Topf geben und kräftig mit einen Schneebesen rühren. Sobald der Topfinhalt Blasen wirft, den Pudding in ein oder mehrere Schälchen füllen. Den Pudding warm oder kalt servieren.
Anmerkung: Für die vegane Variante kann man eine vegane Milchalternative verwenden.
Donnerstag, 10. Juli 2025
Im Kräuterglück: vegane Cookies mit Brennnesselsamen
Bei meinen Kräuterveranstaltungen gibt es immer als Snack für Zwischendurch zum Thema passende Cookies. Dieses Mal war eine Teilnehmerin dabei, die sich vegan ernährt. Da ist es selbstverständlich, dass mit den passenden Zutaten für die Ernährung gearbeitet wird. Die Kombination von Brennnesselsamen und Schokolade zaubert einen kraftvollen Snack mit einem hohen Eiweißgehalt.
Die Cookies schmecken durch den hohen Schokoladenanteil saftig und durch die Brennnesselsamen auch etwas crunchy. Wichtig ist, gut zu kauen, dass der Körper an die wertvollen Inhaltsstoffe der Brennnesselsamen kommt.
Montag, 16. Juni 2025
Im Kräuterglück: Gundermann-Schoko-Joghurt
Die Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler, zu der auch Basilikum, Lavendel Salbei und Minze gehören. Allesamt riechen und schmecken sie sehr aromatisch u.a. durch ihre enthaltenen ätherischen Öle.
Sie ist eine tolle Würzpflanze, die man sowie für herzhafte als auch für süße Speisen verwenden kann. Der Geruch ist sehr ziemlich intensiv und wird unterschiedlich beschrieben wie harzig oder minzig. Manche Menschen erinnert er auch an Lakritz oder sogar Schafstall.

Samstag, 7. Juni 2025
Ayurvedisches Granola
Ayurvedisches Granola
Mittwoch, 21. Mai 2025
Im Kräuterglück: Fichtenbutter - ganzjährig genießbar
Auch ich habe Rezepte mit Fichte getestet. Allerdings habe ich frische Fichtenzweige im Wald gesammelt. Die Fichtenbutter, die ich hier vorstelle schmeckt waldig, harzig, etwas würzig, zitronig und sehr lecker. Die gute Nachricht ist, wir können sie nicht nur vom ausgedienten Weihnachtsbaum (wenn er nicht behandelt wurde) oder von den herrlichen Fichtenwipfeln im Mai herstellen, sondern die Fichtennadeln stehen uns das ganze Jahr zur Verfügung.
Erwähnen möchte ich noch zwei wertvollen Inhaltsstoffe und Wirkungen der Fichte:
- die enthaltenen ätherischen Öle wirken durchblutungsfördernd und wirken antioxidativ
- Vitamin C beugt Erkältungen und Infektionen vor
Freitag, 25. April 2025
Im Kräuterglück: Löwenzahn-Zitronen-Marmelade
Schon viele Jahre stelle ich im Frühling Löwenzahn-Gelee her. Es gehört schon dazu und das Sammeln auf der Wiese ist bereits ein Erlebnis. Ich muss zugeben, etwas mühsam ist es, die gelben Blütenblätter vom Grün der Blüte zu trennen. Eine abendfüllende Arbeit, aber es lohnt sich. Im letzten Jahr habe ich das erste Mal Löwenzahn-Zitronen-Marmelade hergestellt und auch die ist der Renner bei der Familie und den Gästen der Black Forest Lodge.
4 Biozitronen
Samstag, 19. April 2025
Im Kräuterglück: Bärlauchsuppe
Der Schweizer Kräuter-Pfarrer Johann Künzle sagte: "Wohl kein anderes Kraut der Erde ist so wirksam zur Reinigung von Magen, Darm und Blut wie Bärlauch". Das dürfen wir uns zu Herzen nehmen. Der Bärlauch ist ja auch wirklich genial. Man kann alle Teile des Bärlauchs in jedem Stadium essen. Erst kommen die Blätter, bald bilden sich auch die Knospen, die herrlichen weißen Sternblüten, die knackigen Früchte und sogar die Zwiebel wäre essbar. Wobei wir ja den Bärlauch nicht ausrotten wollen.
Vorsichtig müssen wir beim Ernten sein, denn es gibt durchaus giftige Verwechslungspartner. Also nur ernten, wenn ihr absolut sicher seid, dass es sich um den Bärlauch handelt. Auf alle Bestimmungsmerkmale achten:
- die Blätter sind auf der Vorderseite glänzend, auf der Unterseite matt
- aus der Zwiebel wachsen mehrere einzelne, lang gestielte Blätter
- die Blätter haben eine starke Mittelrippe auf der Blattunterseite die beim Knicken kracht
für 4 Portionen
Samstag, 12. April 2025
Wieder entdeckt: Reissalat
![]() |
Mittwoch, 26. März 2025
Meine eigene Geschichte als Buch: »750 Meter Glück«
heute gibt es mal kein Rezept, sondern einen etwas anderen Beitrag. Da ich diesen Blog schon über 10 Jahre betreibe und der ein oder andere bestimmt auch meine eigene Geschichte mitbekommen hat und die ein oder andere persönliche Anekdote aus meinem Leben erfahren hat, finde ich die folgende Neuigkeit auf dieser Seite passend:
Heute erscheint nämlich mein neues Buch und gleichzeitig meine eigene Geschichte! »750 Meter Glück« lautet der Titel. Es ist ein besonderer Moment, das eigene Buch in den Händen zu halten. Die eigene Geschichte ist mehr als alles andere ein Herzensprojekt.
In »750 Meter Glück« beschreibe ich die Zeit von der Sinnkrise bei der Arbeit in Zürich, der Kündigung, meiner Pilgerreise auf dem Jakobsweg, dem Hauskauf und schließlich den ersten beiden Jahren in Igelsberg, in denen ich das Haus renoviert habe, bis zur Eröffnung der Lodge im Jahre 2017.
Mehr Infos zum Buch und zur Bestellung gibt es zum Beispiel auf meiner Autorenwebsite.
Sonntag, 23. März 2025
Im Kräuterglück: Salat mit Vogelmiere
![]() |
Die Vogelmiere im Terrakottatöpfchen selbst gesät |
Wintersalat mit Vogelmiere
Montag, 24. Februar 2025
Salat mit Fenchel, Orangen und Cranberries
Im Winter mag ich Salat mit Orangen sehr gerne. Eigentlich lieber als Orangen pur. Die Früchte lassen sich toll mit Chicorée oder Feldsalat kombinieren. Oder mit Fenchel. Dafür wartet seit Jahren ein Rezept auf diesem Blog in den Entwürfen auf die Veröffentlichung ... vor Kurzem dachte ich daran. Mensch, Cranbieries habe ich da, Orangen ... und es wird Zeit für Fenchel.
Voilà ... ein besonderer Wintersalat! Dies ist wieder ein Rezept, welches auf dem New York Kochbuch basier, allerdings wurde es doch in einigen Punkten abgewandelt.
Salat mit Fenchel, Orangen und Cranberries
Dienstag, 18. Februar 2025
Im Kräuterglück: Labkraut-Salat
Labkraut-Bruschetta
Dienstag, 28. Januar 2025
Im Kräuterglück: Kartoffelbrei mit Wildkräutern und Käse

Kartoffelbrei mit Wildkräutern und Käse
Samstag, 18. Januar 2025
Das Käsekuchen-Experiment: Der Start mit einem megaleckeren Kuchenrezept
Vor ein paar Jahren bin ich schon mal auf die Suche nach DEM Käsekuchen-Rezept gegangen. Ich habe mir damals mein Rezept zusammengeschustert - ein paar Jahre später hat es mich beim erneuten Backen nicht überzeugt.
Also auf ein Neues ... nachdem ich Ende des letzten Jahres mein Roman-Manuskript abgegeben habe, ist nun wieder mehr Zeit und Muße für Küchenaktivitäten. Ich backe wieder Brot und Kuchen. In diesem Zuge habe ich mir vorgenommen, einfach wieder einmal ein paar Käsekuchenrezepte nachzubacken und zu vergleichen. Los ging es mit einem Käsekuchen mit Mürbeteigboden und -rand. Und mit einer Füllung aus Quark und Schmand.
Ich bin begeistert. Es könnte sich bereits um das perfekte Rezept handeln! Der Kuchen schmeckt nach klassischem Käsekuchen. Cremig. Leicht säuerlich. Zitronig. Vanillig. Süß.
Super! Interessant, dass der Schmand sich so gut macht, den hätte ich ohne das Rezept nicht reingetan.
Ich werde wohl doch noch weitere Rezepte ausprobieren. Aber dieses bleibt hoch im Kurs!
Ich habe das Rezept vom kleinen Kulinarium nachgebacken. Danke dafür!