Donnerstag, 20. Januar 2011

Very British: Scones and Clotted Cream

Ja, ich denke gerne an meine Auslandsaufenthalte in Spanien und Großbritannien zurück. Okay, Großbritannien kann vielleicht nicht unbedingt mit der kulinarischen Vielfalt Frankreichs mithalten und die Geschmacksnerven der Italiener mögen ausgeprägter sein als die der Briten (jedenfalls mein Eindruck von den Italienern, die ich kenne). Aber es gibt einiges, auch kulinarisch, was ich an England vermisse und hier nicht so einfach bekomme: Cupcakes, Scones und nicht zuletzt das größere Angebot an indischen Restaurants und Lebensmitteln. Nun aber zur britischen Tradition und zum Thema Teatime (man beachte die Uhrzeit dieses Posts). Zum Tee werden ja üblicherweise Scones gereicht, die man zusammen mit Clotted Cream und Marmelade isst:



Scones & clotted cream

für ca. 20 Stück

500 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
100 g Butter
100 g Zucker
250 ml Milch
50 g Rosinen (optional)
1 Ei

Mehl, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben. Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und zur Mehlmischung dazugeben. Alles miteinander verkneten (am besten mit den Händen). Nun die Milch und den Zucker hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Als Letztes, sofern gewünscht, die Rosinen unter den Teig mengen (man kann auch die Hälfte der Scones mit und die andere Hälfte ohne Rosinen machen). Den Teig anschließend in Frischhaltefolie für mindestens 30 Minuten kaltstellen.

Den Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen und 2,5 cm dick ausrollen. Dann Kreise mit ca. 5 cm Durchmesser ausstechen (mit einem Glas, einem Dessertring oder einer Ausstechform). Die Kreise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Das Ei verquirlen und die Scones damit bestreichen. Die Scones ca. 12 Minuten im Ofen backen.

Zusammen mit Clotted Cream und Marmelade servieren.

Ich mische für eine Portion Clotted Cream 50 g Mascarpone mit 40 g Butter und verrühre alles mit dem Rührgerat. Dies kommt der originalen Clotted Cream relativ nahe.

Die clotted cream ist nochmal eine andere Sache. Soweit ich das gelesen habe, dauert die Herstellung echter clotted cream mehrere Stunden, was mich bisher davon abgehalten hat, den Versuch selbst zu unternenehmen. Alternativ habe ich die Scones nur mit Mascarpone bestrichen bzw. mit einem Mix aus Mascarpone und Butter. Und zwar im Verhältnis 5:4, also 50 g Mascarpone mit 40 g Butter im Mixer verrühren. Das kommt der clotted cream schon näher. Und dann gehört noch rote Marmelade dazu.



Die Scones schmecken wirklich traumhaft - und das sage ich nicht nur aus Nostalgiegründen, da ich bei mir daheim meine England-Erinnerungen wieder aufleben lassen will. Schwarztee mit Milch dazu rundet die Sache meiner Meinung nach ab. Very British.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://noplainvanillakitchen.blogspot.de/p/impressum.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.